Panmyelopathie

Panmyelopathie
Panmyelopathie,
 
hochgradiges oder vollständiges Versagen der Blut bildenden Funktion des Knochenmarks, meist verbunden mit einem Zellschwund (Panmyelophthise); führt zu einer Verminderung der Blutzellen im strömenden Blut mit den hieraus folgenden Mangelsymptomen (aplastisches Syndrom). Zunächst können einzelne Blutzellformen betroffen sein, bei akutem Verlauf v. a. in Form eines mit spontanen Blutungen verbundenen Blutplättchenmangels (Thrombozytopenie) und einer Verminderung der weißen Blutkörperchen (Aleukie) mit Neigung zu lokalen oder septischen Infektionen; bei schleichendem Beginn steht zunächst häufig ein Rückgang der roten Blutkörperchen (aplastische Anämie, Agranulozytose) mit den Symptomen Müdigkeit, Atemnot, Tachykardie im Vordergrund. Danach kommt es meist zum Rückgang aller Zellarten (Panzytopenie).
 
Die Ursache der primären Panmyelopathie wird in pathologischen Immunprozessen vermutet. Ursachen der sekundären Panmyelopathie, die v. a. im Erwachsenenalter im Vordergrund steht, sind Prozesse, die zu einer Verdrängung des Knochenmarks führen (Tumoren), Schädigungen durch ionisierende Strahlen, Blutgifte (v. a. Schwermetalle, Benzol), Nebenwirkungen von Arzneimitteln (z. B. von Chloramphenicol, Phenylbutazon und zytostatischen Mitteln), allergische Vorgänge und Infektionskrankheiten wie Miliartuberkulose, Hepatitis, Bauchspeicheldrüsenentzündung und Kollagenosen.
 
Der Verlauf der Panmyelopathie ist v. a. bei Panzytopenie meist innerhalb einiger Jahre tödlich. Die Diagnose wird v. a. durch Knochenmarkbiopsie und Blutuntersuchung gestellt. Bei der symptomatischen Behandlung stehen die Stimulierung der Blutbildung durch langzeitige Anwendung von Corticosteroiden und Testosteron und die Infektprophylaxe im Vordergrund.

* * *

Pan|my|e|lo|pa|thie, die; -, -n [zu griech. pãn (↑pan-, Pan-), myelós = Mark u. ↑-pathie] (Med.): Panmyelophthise.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panmyelopathie — Klassifikation nach ICD 10 D61.9 Panmyelopathie …   Deutsch Wikipedia

  • Panmyelopathie — Pan|mye|lo|pa|thi̲e̲ [↑pan..., ↑myelo... u. ↑...pathie] w; , ...i̱en: = Panmyelophthise …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Panmyelopathie — Pan|my|e|lo|pa|thie die; , ...ien <zu ↑pan... u. ↑Myelopathie> svw. ↑Panmyelophthise …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aplastische Anämie — Klassifikation nach ICD 10 D60 Erworbene isolierte aplastische Anämie [Erythroblastopenie] [pure red cell aplasia] D61 Sonstige Aplastische Anämien …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Hegglin — Robert Marquard Hegglin (* 5. Mai 1907 in Schönbrunn bei Zug; † 22. November 1969 in Zürich) war ein Schweizer Internist und Kardiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • pan- — pant(o) ♦ Éléments, du gr. pan, pantos « tout ». pan , pant(o) élément, du gr. pân, neutre de pas, pantos, tout . ⇒PAN , PANTO , élém. formant Élém. tiré du gr. , neutre de , «tout», e …   Encyclopédie Universelle

  • panto- — pan , pant(o) ♦ Éléments, du gr. pan, pantos « tout ». pan , pant(o) élément, du gr. pân, neutre de pas, pantos, tout . panto V. pan . ⇒PAN , PANTO , élém. formant Élém. tiré du gr. , neutre de …   Encyclopédie Universelle

  • Thrombozytopenie — Verminderung der Blutplättchenzahl * * * Thrombozytopenie   [zu griechisch penía »Mangel«] die, /... ni|en, Thrombopenie, abnorme Verminderung der Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten) auf weniger als 150 000 je mm3. Die Thrombozytopenien stellen …   Universal-Lexikon

  • Anämie — Bleichsucht (umgangssprachlich); Blutarmut * * * An|ä|mie 〈f. 19; unz.; Med.〉 = Blutarmut [<grch. anaimia „Blutlosigkeit“ <an „nicht“ + haima „Blut“] * * * An|ä|mie, die; , n [griech. anaimi̓a, zu haĩma = Blut] (Med.): Verminderung des… …   Universal-Lexikon

  • Chloramphenicol — Chlor|am|phe|ni|col [Kurzw. aus Chlor, Amid, Phenyl , Nitro u. Glykol], das; s: aus Streptomyceskulturfl. isoliertes, heute synthetisch hergestelltes Breitbandantibiotikum. * * * Chlor|amphenicol   [k ] das, s, internationaler Freiname für ein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”